Veranstaltungen 2022


10.12.2022

Adventstand der Feuerwehr Mogersdorf

Am dritten Adventsamstag veranstaltete die Feuerwehr Mogersdorf am Hauptplatz einen Adventstand.

Trotz Dauerregen und kalten Temperaturen folgte zahlreich die Bevölkerung von Mogersdorf und Umgebung der Einladung der Feuerwehr, um sich auf Weihnachten bei Glühwein, Punsch Tee und Würstel einzustimmen.
Für die Kinder gab es eine Kinderbackstube, wo sie Lebkuchen verzieren und dann mit nach Hause nehmen konnten. Der Lebkuchen wurde gratis an die Kinder verteilt.

Die Feuerwehr bedankt sich recht herzlich bei der Bevölkerung für ihren Besuch.


05.11.2022

Herbstübung des Abschnitt 7-04

Am 05.11.2022 wurde die Herbstübung des Abschnittes 7-04 in Mogersdorf durchgeführt.

Die Feuerwehren Mogersdorf – Ort, Mogersdorf – Berg, Maria Bild, Weichselbaum, Rosendorf und Krobotek mussten einen Brand im Pfarrheim bewältigen, wo es auch 2 vermisste Personen unter schwerem Atemschutz zu finden und zu retten galt. Ebenfalls war eine Gasflasche zu lokalisieren und in Sicherheit zu bringen. Da der Brand auf den Dachstuhl übergriff, musste ein umfassender Außenangriff vorgenommen werden.

Schaulustige verursachten während der Brandbekämpfung am Hauptplatz einen Verkehrsunfall mit drei eingeklemmten Personen, so eine weitere Übungsannahme. Dieses Szenario musste von den Feuerwehren Deutsch Minihof und Wallendorf abgearbeitet werden.

Bei der Übungsnachbesprechung durfte Abschnittskommandant ABI Schwartz Christian den Landesfeuerwehrkommandanten LBD Ing. Franz Kropf, die beiden Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter BR Jochen Illigasch und BR Franz Windisch, Ehrenabschnittsfeuerwehrkommandant ABI Reinhard Illigasch, die Bürgermeister Josef Korpitsch (Mogersdorf), Brunner Harald (Weichselbaum), Vizebürgermeister Michael Glantschnig (Mogersdorf), Claudia Supper (Weichselbaum) zahlreiche Gemeinderäte und die zahlreich erschienene Zivilbevölkerung begrüßen.

Im Anschluss an der Übung gab es für alle eine Jause im Feuerwehrhaus.

Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit an alle Feuerwehren des Abschnittes und dem Roten Kreuz.


04.11.2022

Gründungurkunde kam zurück in die Heimat

Bei der am 04.11.2022 stattfindenden Herbsthauptdienstbesprechung der Feuerwehren des Bezirkes Jennersdorf wurde auch von den Kommandanten und Abschnittsfeuerwehrkommandanten der neue Bezirksfeuerwehrkommandant gewählt.
Der bisherige Bezirksfeuerwehrkommandant LBD Ing. Franz Kropf führt seit 01.07.22 die Geschäfte des Landesfeuerwehrverbandes als Landesfeuerwehrkommandant und stellte seine Funktion als Bezirksfeuerwehrkommandant zur Verfügung.
Bei der Wahl des neuen Kommandanten des Bezirkes Jennersdorf, wurde BR Jochen Illigasch von der Feuerwehr Wallendorf, zum neuen Bezirksfeuerwehrkommandanten gewählt. Er tritt mit 01.01.2023 seine neue Funktion an.

Neben den Berichten der Bezirksreferenten und Aktuelles im Feuerwehrwesen des Burgenlandes, gab es im Anschluss nach der Wahl bei der Herbsthauptdienstbesprechung noch ein großes Highlight.

11 Feuerwehren des Bezirkes wurden nach über 100 Jahren die Gründungsurkunden überreicht und diese fanden wieder den Weg in die Heimat.

Die meisten Feuerwehren des Burgenlandes wurden in der Zeit gegründet, als das Burgenland als Deutschwestungarn noch zu Ungarn gehörte. Beim Anschluss des Burgenlandes an die Republik Österreich, blieben die Unterlagen jedoch in Ungarn.
Durch die hervorragenden Kontakte des Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, Harald Josef Nakovich zu ungarischen Feuerwehrkameraden gelang es ihm, in den letzten Jahren, zahlreiche Gründungsurkunden der burgenländischen Feuerwehren nach Hause zu holen.

Bei dieser Sitzung konnte LBD Ing. Franz Kropf 11 Feuerwehren des Bezirkes ihre Gründungsurkunden übergeben. Darunter war auch jene der Feuerwehr Mogersdorf, welche 1887 gegründet wurde. Der Kommandant der Feuerwehr Mogersdorf, HBI Mike Kurta konnte erfreut die Urkunde entgegennehmen. So wurde in Mogersdorf wieder ein Stück Feuerwehrgeschichte geschrieben.

 


24.10.2022

Brandschutzerziehung in der Volksschule Mogersdorf

Am 24.10.2022 besuchten der Kommandant der Feuerwehr Mogersdorf-Ort, HBI Kurta Mike und sein Stellvertreter OBI Fasching Jochen die Naturparkschule Mogersdorf und hielten einen Vortrag rund um das Feuerwehrwesen. Auch ein großes Thema war das richtige Verhalten bei einem Brandausbruch in einer Schule und die Brandschutzerziehung allgemein.
Im Anschluss wurde ein Brand im Schulgebäude simuliert und es wurde eine Räumungsübung mit einem Atemschutztrupp durchgeführt.
Nach der Übung wurde den Kindern mit der bereits verlegten Angriffsleitung das Bekämpfen eines Brandes nähergebracht, wo sie sich auch selbst beweisen konnten.


15.10.22
Monatsübung in Tischlereibetrieb

Die Monatsübung im Oktober fand in einem Tischlereibetrieb in Mogersdorf statt. Übungsschwerpunkt war das taktische Vorgehen bei einem Silobrand. Dabei wurde auf die taktische Arbeit unter schwerem Atemschutz und der richtige Umgang mit einer Wärmebildkamera bei einem Silobrand geachtet.
Weiters wurde eine zusätzliche Löschleitung aufgebaut, um die Brandausbreitung durch Funkenflug zu verhindern.


17.09.22

Landes Katastrophenhilfsdienst-Übung

Am Freitag und Samstag fand im Bezirk Oberwart eine zweitägige Katastrophenhilfsdienst-Übung statt, an der 22 Katastrophenhilfsdienst-Züge mit 1100 Mitglieder der Feuerwehren aus dem Burgenland, der Steiermark, Slowenien und Ungarn mit 138 Fahrzeugen teilnahmen. Weiters waren Kräfte des Roten Kreuzes, der Polizei und der Rettungshundestaffel vertreten.
Übungsannahme war, dass im Nordosten des Bezirkes heftige Unwetter tobten und dass dadurch ganze Ortschaften von der Umwelt abgeschnitten wurden. Insgesamt mussten 13 verschiedene Übungsszenarien abgearbeitet werden.
Der Katastrophenhilfsdienst-Zug (KHD-Zug) aus dem Bezirk bestand aus den Feuerwehren Jennersdorf, Heiligenkreuz, Maria Bild, Mogersdorf-Ort, Rohrbrunn, St. Martin/Raab und Windisch Minihof. 51 Mitglieder mit 8 Fahrzeugen nahmen aus dem Bezirk daran teil. Der Zug wurde von ABI Schwartz Christian angeführt.
Um 08:30 trafen die Feuerwehren des Bezirkes im Sammelraum in Heiligenkreuz ein. Danach verlegte der Zug nach Litzelsdorf und bekam dort von der örtlichen Einsatzleitung den Einsatzbefehl.
Es musste eine Bergstraße, welche von umgefallenen Bäumen blockiert wurde, freigemacht werden. Weiters gab es durch die Unwetter einen Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen. Die Besonderheit des Unfalls lag darin, dass das Gelände sehr steil war und die Einsatzkräfte nur gesichert vorgehen konnten. Nach dem Abarbeiten der Einsatzszenarien nahm der KHD-Zug Jennersdorf noch an der Schlusskundgebung in Oberwart teil. Nach einer Stärkung in Wolfau trat der Zug wieder die Heimreise nach Jennersdorf an. Um 16:00 rückten alle Kräfte wieder unbeschadet in Ihren Feuerwehrhäusern ein.

Die Feuerwehr Mogersdorf war mit dem Kommandofahrzeug als Führungsfahrzeug und dem Rüstlöschfahrzeug sowie mit 10 Mitgliedern vertreten.


14.08.2022

Erster Frühstücksbrunch der FF Mogersdorf-Ort

Am Sonntag 14.08.22 fand bei herrlichem Sommerwetter der erste Frühstücksbrunch unserer Feuerwehr statt. Wir bedanken uns bei den zahlreich erschienenen Besuchern und bei allen Sponsoren auf das Herzlichste.


30.07.2022

Übung der Feuerwehr

Am Samstag den 30.7.2022 hielten die Feuerwehr eine Übung bei sommerlichen Temperaturen ab.
Geübt wurden zwei Einsatzszenarien, ein Verkehrsunfall mit zwei eingeklemmten Personen und einen Waldbrand in Richtung Bahnhof. Beide Szenarien wurden souverän gemeistert. Diese Übung war auch Teil der Trupmannausbildung der neuen Mitglieder.

28.05.2022

Neues Kommandofahrzeug gesegnet

Am Samstag, den 28.05.2022 segnete Pfarrer Remigius Okafor unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste das neue Kommandofahrzeug der Feuerwehr Mogersdorf-Ort.

Das die Segnung des neuen Einsatzfahrzeuges überhaupt stattfinden konnte, war ein Kraftakt der Florianis von Mogersdorf, deren Angehörigen, sowie der Nachbarfeuerwehren. Den in der Nacht davor wütete ein Unwetter über der Region, welches einen Großeinsatz der Feuerwehr bis in den frühen Morgen hervorrief. Nach einer einsatzreichen Nacht standen die Mitglieder der Feuerwehr schon wieder früh auf den Beinen, um zum einem die Aufräumarbeiten abzuschließen und zum anderen das große Fest im Hof des Feuerwehrhauses vorzubereiten.

Kommandant Mike Kurta konnte als Ehrengäste unter anderem Landtagspräsidentin Verena Dunst, EU-Abgeordneten Mag. Christian Sagatz, Landesfeuerwehrkommandant Ing. Alois Kögl, Ehren-Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter ELBDS Heinz Raschke, die Bezirkskommandantenstellvertreter BR Jochen Illigasch und BR Franz Windisch, Abschnittskommandant ABI Christian Schwartz, Vertreter des Bezirksfeuerwehrkommandos Jennersdorf, Ehrenabschnittsfeuerwehrkommandant EABI Reinhard Illigasch, Ehrenfeuerwehrkommandant HBI Franz Ehritz sowie die gesamte Gemeindevertretung unter der Führung von Bürgermeister Josef Korpitsch und Vizebürgermeister Wolfgang Deutsch begrüßen. Auch eine Abordnung der Partnerfeuerwehr Mockersdorf aus Bayern (Deutschland) war beim Festakt anwesend.

Das 177 PS starke Auto dient der Feuerwehr als Mannschafts- und Einsatzleitfahrzeug, erklärte Kommandant-Stellvertreter Jochen Fasching und ergänzte voller Stolz: "Der Neuwagen besitzt alle erforderlichen modernen technischen Ausstattungen, die eine Einsatzleitung benötigt." Die Kosten des Fahrzeuges belaufen sich auf rund 96.200 Euro. Die Fördersumme beträgt 45.000 Euro. "Zusätzlich gab es 10.000 Euro als Sonderzuweisung vom Landeshauptmann", so Feuerwehrkommandant Mike Kurta. "Vielen Dank an das Land, die Gemeinde und an alle, die bei der Anschaffung und Finanzierung mitgeholfen haben." 

Im Anschluss zeichnete Landesfeuerwehrkommandant Alois Kögl Ehrenfeuerwehrkommandant Franz Ehritz mit dem Bundes-Verdienstzeichen der 2. Stufe und Hermann Gmelch von der Partnerwehr Mockersdorf mit dem Landes-Verdienstzeichen in Silber für Ihre Verdienste um das Feuerwehrwesen aus.

Zum Abschluss des Festaktes bedankte sich Mike Kurta bei allen Kameraden der eigenen Feuerwehr und der Nachbarsfeuerwehren, welche in den letzten Stunden in Mogersdorf im Unwettereinsatz standen. Einen besonderen Dank richtete er an die Partnerfeuerwehr Mockersdorf, die beim Unwetter für die Sicherheit des Festzeltes sorgten, sodass die Florianis aus Mogersdorf zum Einsatz ausrücken konnten, um in Not geratene Mitbürger zu helfen.

Musikalisch umrahmt wurde der Festakt vom Musikverein Mogersdorf. Anschließend sorgte die Band "Top-2" für Stimmung.


01.05.2022

Tag der Feuerwehr Abschnitt 7-04

Am Sonntag, den 1. Mai 2022 fand der Festakt zum Tag der Feuerwehr des Abschnittes 7-04 in Mogersdorf statt.

Während des Antretens setzte leider der prognostizierte Regen ein, wodurch sofort ohne Meldung in die Kirche abmarschiert wurde. Während des Gottesdienstes wurde überlegt, bei anhaltenden Regen, den Festakt ebenfalls in der Kirche durchzuführen. Am Ende der heiligen Messe, welche von Pfarrvikar Remigius Okafor geleitet wurde, besserte sich das Wetter, so dass man sich entschied, den Festakt am Hauptplatz wie geplant durchzuführen. Nach dem Antreten und der Meldung an dem Abschnittskommandanten ABI Christian Schwartz wurde das Totengedenken durchgeführt. ABI Schwartz konnte im Anschluss die Bürgermeister Josef Korpitsch (Mogersdorf und Willibald Herbst (Weichselbaum) sowie die beiden Vizebürgermeister Wolfgang Deutsch ( Mogersdorf ) und Hermann Weber ( Weichselbaum) begrüßen. Vom Bezirksfeuerwehrkommando Jennersdorf wurde Ehrenabschnittsbrandinspektor Reinhard Illigasch sowie der Referent für Schadstoffwesen, OBI Maurice Weber begrüßt. Ebenfalls anwesend waren vom österreichischen Kameradschaftsbund Ortsstelle Mogersdorf, der Obmann Franz Kloiber und der Kommandant Sigisbert Zotter.

Nach dem Bericht von Abschnittskommandant Schwartz erfolgten die Ansprachen von Bürgermeister Korpitsch und OBI Weber.

Zahlreiche Auszeichnungen langjähriger Feuerwehrmitglieder konnten beim Festakt überreicht werden. So bekam unter anderem HLM Erwin Mayer die Verdienstmed. des Landes Burgenland in Silber für 40jährige Feuerwehrmitgliedschaft.

Als Höhepunkt fand die Angelobung der neuen Mitglieder statt, wo diese ihren Eid mit der Gelöbnisformel auf die Feuerwehr ablegten. Von der Feuerwehr Mogersdorf wurden Daniela, Kotrba, Daniel Schwartz, Rene Fleischmann, Markus Petz und Daniel Merkl angelobt. Mit der Fahnenversorgung, der Schlussmeldung und dem Ausmarsch wurde der Tag der Feuerwehr 2022 des Abschnitt 7-04 beendet.

Feierlich umrahmt wurde der Festakt vom Musikverein Mogersdorf.


2022.04.24

Inspizierung

Am Sonntag, dem 24.04.2022 wurde die im Gesetz vorgeschriebene Inspizierung von Bezirksfeuerwehrkommandantenstellvertreter BR Jochen Illigasch und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Schwartz durchgeführt. Die Inspizierung ist im Bgld. Feuerwehrgesetz 2019 verankert und für jede Feuerwehr einmal im Jahr verpflichtend. Sie besteht aus drei Teilen:

  1. Schriftlicher Teil der Geschäftsführung der Feuerwehr
  2. Formalexerzieren
  3. Einsatzübung

Nach dem schriftlichen Teil und dem Formalexerzieren wurde die Einsatzübung durchgeführt.
Übungsannahme war ein Brand im Dachgeschoss der Volksschule, dabei wurde eine Person als vermisst gemeldet. Es galt die Person zu finden und retten, sowie den Brand zu lokalisieren und zu bekämpfen.

Unter den Augen der Inspizierungsverantwortlichen, sowie Bürgermeister Josef Korpitsch und Vizebürgermeister Wolfgang Deutsch wurde die Inspizierung zur vollsten Zufriedenheit abgenommen.


22.04.2022

Einsatzübung des Abschnitt 7-04 zum Tag der Feuerwehr

Am Freitag, dem 22.04.2022 wurden die Feuerwehren des Abschnittes 7-04 zu einer Einsatzübung nach Weichselbaum anlässlich zum Tag der Feuerwehr alarmiert.Übungsobjekt war das Wohnhaus der Wohngruppe Heidlmair in Weichselbaum.

Aus ungeklärter Ursache brach es im ersten Obergeschoss ein Brand aus. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde seitens der Heimleitung bekannt gegeben, dass sich noch drei Kinder im Haus befanden und sich auch eine Gasflasche im Einsatzobjekt befindet. Unter schweren Atemschutz rückten die Kräfte zur Menschenrettung und Brandbekämpfung vor. Durch einen starken Südwind wurde, aus dem bereits aus dem Fenster brennenden Gebäude enormer Funkenflug beobachtet, der daraufhin einen Waldbrand verursachte, wodurch weitere Kräfte nachalarmiert wurden. Zu diesem Zweck musste eine Zubringleitung aus dem nächsten Hydranten im Ortsgebiet gelegt werden, der über 900 m entfernt stand. Bei den Nachlöscharbeiten stellte sich schließlich heraus, dass drei Kinder im Schock vom Sammelplatz weggelaufen sind und diese als vermisst gemeldet wurden, eine Suchaktion im angrenzenden Wald war die Folge.

Die Bürgermeister Willibald Herbst (Weichselbaum), Josef Korpitsch (Mogersdorf), die beiden Vizebürgermeister Hermann Weber (Weichselbaum), Wolfgang Deutsch (Mogersdorf) Ehrenabschnittsbrandinspektor Reinhard Illigasch und Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Schwartz konnten sich von der Schlagkräftigkeit der Feuerwehren des Abschnittes überzeugen und sprachen den Feuerwehrmitgliedern in ihren Ansprachen bei der anschließenden Übungsbesprechung ein sehr gutes Zeugnis aus.

Ein ganz großer Dank gilt der FF Weichselbaum für die Übungsausarbeitung und ein Dank auch an die Feuerwehren des Abschnittes 7-04 für die gute Zusammenarbeit.


09.04.2022

Inspizierungsübung des Abschnittes 7-04

Am Samstag, den 9.4.2022 hielt der Abschnitt 7-04 eine Abschnittsinspizierungsübung ab. Übungsziel war ein Gebäudebrand beim Weingut Gratl in Maria Bild.

Übungsannahme war, dass ein Nachbar einen Brand im Wohngebäude des Weingutes bemerkte und Alarm schlug. Drei Personen befanden sich noch im Einsatzobjekt und mussten unter schwerem Atemschutz gerettet werden. Weiters wurde ein umfassender Löschangriff mit zwei Zubringleitungen von zwei Hydranten in der Gesamtlänge von ca. 600 m gestartet. Während der Löscharbeiten wurden noch zwei Fahrzeuglenker von den Einsatzfahrzeugen und vom Rauchqualm abgelenkt, wodurch diese in einer Kurve der darunterliegenden Gemeindestraße kollidierten. Dabei wurde ein Fahrer eingeklemmt. Weitere Einsatzkräfte mussten daraufhin nachalarmiert werden, um den Verkehrsunfall abzuarbeiten.

Die Aufgabe der Feuerwehr Mogersdorf-Ort (welche an der Übung freiwillig teilnahm, da sie gesondert als Abschnittsstützpunktfeuerwehr vom Bezirksfeuerwehrkommandantstellvertreter inspiziert wird) bestand darin, mit dem Rüstlöschfahrzeug (RLFA-2000) einen Atemschutztrupp zu stellen und einen Außenangriff durchzuführen. Das Kommandofahrzeug (KDOFA) wurde für die Einsatzleitung herangezogen.

In der nachfolgenden Inspizierungsbesprechung stellte Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Schwartz unter Anwesenheit der Bürgermeister Willibald Herbst (Weichselbaum) und Josef Korpitsch (Mogersdorf), sowie Vizebürgermeister Hermann Weber und Gemeindevorstand Claudia Supper (beide Weichselbaum) ein ,allen eingesetzten acht Feuerwehren, ausgezeichnetes Ergebnis aus.


03.04.2022

Feuerwehr Mogersdorf-Ort zog Jahresbilanz 2021

Am 03.04.2022 hielt die Feuerwehr Mogersdorf-Ort ihre alljährige Jahreshauptdienstbesprechung (JHD) ab und dabei wurde Bilanz für das Jahr 2021 gezogen.

Kommandant HBI Mike Kurta konnte unter Einhaltung der 3 G Regel zu Covid19, zur JHD, unter anderem Hausherr Bgm. Josef Korpitsch, Vizebgm. Wolfgang Deutsch, seitens der Feuerwehr Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Franz Kropf, Abschnittsfeuerwehrkommandant ABI Christian Schwartz und Ehrenfeuerwehrkommandant HBI Franz Ehritz, begrüßen. Ein besonderer Gruß galt den 34 anwesenden Kameraden und Kameradinnen.

Nach einer Gedenkminute für alle verstorbenen Mitglieder wurde die Anwesenheitsliste überprüft. Danach berichtete Kassier HFM Daniel Mayer über die finanzielle Gebarung der Feuerwehr. Nach der einstimmigen Entlastung des Kommandos wurde der Leistungsbericht für 2021 von den verschiedenen Führungskräften vorgetragen.

2021 musste zu 43 Einsätzen ausgerückt werden, wovon es zwei Brandeinsätze und 41 technische Einsätze zu abarbeiten galt.

92 Veranstaltungen wie Schulungen, Übungen, Sitzungen, Veranstaltungen usw.. wurden besucht. Es gab von den einzelnen Mitgliedern 381 verschiedene Tätigkeiten wie Büroarbeiten, Wartungsarbeiten, Reinigungsarbeiten, Übungsvorbereitungen usw… 13 Mitglieder besuchten 27 verschiedene Lehrgänge im Bezirk, an der Landesfeuerwehrschule oder online.

Sieben Mitglieder absolvierten den Feuerwehrführerschein bis 5,5 t.

Mit den drei Einsatzfahrzeugen wurden 5888 km zurückgelegt.

Im Schnitt verrichtete jedes einzelne Mitglied der 56 Mitglieder 9,7 verschiedene Dienste und investierte damit 79,97 Stunden für die ehrenamtliche Tätigkeit für die Feuerwehr. Insgesamt standen 2021 für den Dienst am nächsten 4422,21 Stunden zu Buche.

2021 konnten mit Rene Fleischmann und Daniel Schwartz zwei Neumitglieder begrüßt werden.
Mit Manuela Knerl und Daniela Kotrba erklärten sich zwei Damen mit 01.03.2022 bereit, der Feuerwehr Mogersdorf-Ort beizutreten. Leider verließen auch vier Mitglieder die Feuerwehr Mogersdorf-Ort, da sie sich beruflich umorientierten oder weggezogen sind. LM Lex Josef wurde altersbedingt in den Reservestand versetzt.

BM Knerl Hermann bestand am 18.06.2021 das FLA in Gold (Feuerwehr Matura).
Mit OFM Aicher Rene, OBI Fasching Jochen, BM Knerl Hermann, FM Kurta Marc, HBI Kurta Mike, V Lex Patrick, LM Resch Werner, FM Schwartz Anna, ABI Schwartz Christian und OLM Zenz Patrick erwarben am 10.07.2021 10 Mitglieder das Branddienstleistungsabzeichen in Bronze.

Am nächsten Tagesordnungspunkt standen die Beförderungen. So wurden PFM Kemetter Lukas Martin und PFM Merkl Daniel zum FM befördert. OFM Aicher Rene wurde zum LM befördert und LM Resch Werner wurde zum BM befördert.
OBR Ing. Franz Kropf beförderte BM Jochen Fasching zum OBI.

In Ihren Ansprachen dankten die Ehrengäste der Feuerwehr für ihre Leistungen und wünschten weiterhin alles Gute.


05.03.2022

Winterschulung

Am Samstag 05.03.2022 hielten die Fachberater für Suchaktionen der Feuerwehr Mogersdorf-Ort eine Winterschulung zum Thema Verhalten bei Suchaktionen ab. Dabei wurde den anwesenden Mitgliedern ein Einblick geboten, wie sie sich bei Suchaktionen verhalten sollen und was sie bei diesen Einsaetzen erwarten könnte.


05.03.2022

Technische Leistungsprüfung (TLP) in Bronze

Am Samstag dem 05.03.22  ist eine Gruppe der Feuerwehr Mogersdorf-Ort zur Technischen Leistungsprüfung in Bronze angetreten. Diese Prüfung, welche aus drei Teilen besteht (einer Gerätekunde, Fragen zum Thema Technischer Feuerwehreinsatz und einen simulierten Verkehrsunfall), wurde mit Bravour gemeistert. Acht Mitglieder erwarben das Abzeichen TLP in Bronze zum ersten Mal.


Datenschutzerklärung