Chronik der FF Mogersdorf-Ort!
Bereits am 08.09.1883 wurde eine Gemeindefeuerwehr unter Präsident Pfarrer Imre Loschkal und Kommandant Franz Dax, Mogersdorf 6 gegründet. Das Gründungsdatum der freiwilligen Feuerwehr Mogersdorf ist mit 08.12.1887 angegeben. Das offizielle Datum nach der Erstellung der Statuten ist der 27. Februar 1888. Die Gründung der freiwilligen Feuerwehr ging auf die Initiative von Franz Dax, Mogersdorf 6 zurück, der auch Gründungskommandant war. Der Präsens der Feuerwehr war abermals Pfarrer Imre Loschkal.
Statuten aus dem Jahre 1888.
Folgende Personen sind in den Annalen als Gründungsmitglieder verzeichnet:
Dax Franz Mogersdorf 6
Kloiber Franz Mogersdorf 20
Gottsnahm Franz Mogersdorf 34
Wolf Franz Mogersdorf 40
Deutsch Josef Mogersdorf 13
Hendler Franz Mogersdorf 17
Posch Franz Mogersdorf 155
Schrei Alois Mogersdorf 47
Schrei Josef Mogersdorf 35
Maier Alois Mogersdorf 16
Lang Alois Mogersdorf 43
Kloiber Franz Mogersdorf 53
Lang Alois Mogersdorf 12
Schrei Franz Mogersdorf 56
Schrei Josef Mogersdorf 49
Johann Perschy Mogersdorf 66
Alois Trinkl Mogersdorf 33
Kloiber Johann Mogersdorf 25
Franz Dax wurde von den Gründungsmitgliedern auch zum Gründungskommandanten gewählt. Sein Stellvertreter war Johann Kloiber, Nr. 25. Als Zugskommandant fungierte Perschy Johann, Mogersdorf 66, Schriftführer war Alois Trinkl, Lehrer, Mogersdorf 33 und Kassier Franz Gottsnahm, Mogersdorf 34.
Gründungskommandant Franz Dax
Bald darauf, bereits im Jahre 1890 bekam die Feuerwehr im ehemaligen Postamtsgebäude ihr erstes Requisiten- und Rüsthaus.
Das erste Feuerwehrhaus
1925 übernahm dann Franz Kloiber, Mogersdorf 20, das Kommando vom Gründungskommandanten Dax und hatte diese Stelle bis im Jahre 1931 inne. Julius Kloiber Mogersdorf 64 fungierte als Zugskommandant. Von 1931 bis 1936
war Oberamtmann Karl Selka Kommandant. 1936 wurde der Kaufmann Konrad Andretsch Kommandant. Er besuchte Kurse in Wiener Neustadt und Graz und blieb während des 2. Weltkrieges bis zum Jahre 1945 Kommandant. Leider sind durch die Einwirkungen des zweiten Weltkrieges viele Unterlagen in Verlust geraten. Da die Feuerwehr besonders während des zweiten Weltkrieges viele Einsätze bei Bränden und sonstigen Katastrophen hatte und viele Männer im Krieg waren, zogen Kommandant Andretsch und sein Stellvertreter Adolf Kloiber, Nr. 158 für diese Zeit eine Jugendfeuerwehr und eine Damenfeuerwehr zum Dienst heran. Auf Grund der damaligen Lage wurde Kommandant Andretsch wegen seiner besonderen Fähigkeiten zum Feuerwehrpolizeimeister ernannt und zweimal zum Einsatz nach schweren Bombenangriffen nach Graz beordert. Aus dieser Zeit existiert zurzeit lediglich ein Mitgliederverzeichnis aus dem Jahre
1924.
Das älteste Gruppenfoto ca. aus dem Jahr 1930
Nach Ende des 2. Weltkrieges wurde die Feuerwehr Mogersdorf mit den zurückgekommenen Heimkehrern wieder neu aufgestellt. Am 14.09.1946 wurde die Wiederaufnahme des Feuerwehrvereines beschlossen. Es wurde in den Niederschriften Julius Kloiber, Mogersdorf 64 als Kommandant der Wehr erwähnt. Sein Stellvertreter war Adolf Kloiber, Mogersdorf 158. Durch den Krieg waren fast alle Ausrüstungsgegenstände verschleppt, sämtliche Uniformen, alle Bücher sowie eine neuwertige Motorspritze RW 75 fehlten. Was übrig blieb war eine alte Handdruckspritze ohne Räder, die stark beschädigte Feuerwehrfahne, das Grundbuch aus dem Jahre 1924 und die Vereinsstatuten aus der Gründungszeit. Es blieb einigen pflichtbewussten Männern überlassen, wieder von ganz vorne zu beginnen. Ihr dringlichstes Anliegen war, wieder neue Geräte und Uniformen zu beschaffen. Mit verschiedenen Veranstaltungen wie Weinlesefesten oder Theateraufführungen und durch Spenden konnte die Wehr die Anschaffung neuer Ausrüstung finanzieren.
Gruppenfoto von 1949
Am 25.10.1948 übernahm Franz Wolf die Kommandantenstelle von Julius Kloiber der seine Funktion aus gesundheitlichen Gründen zurücklegen musste. Er wurde zum Ehrenkommandanten ernannt und verstarb dann im Jahre 1950. Ein Jahr später, im Jahr 1949 war es möglich, erstmals eine Motorspritze (RW 80) anzuschaffen und von Schneidermeister Franz Korpitsch, Nr. 145 neue Uniformblusen anfertigen zu lassen. In den folgenden Jahren wurden von der FeuerwehrUniformen und Helme angekauft.
Gruppenfoto 1949 mit der neuen RW 80 und neuen Uniformen
Im Zuge des 70-Jahr Jubiläums im Jahr 1959 erfolgte die Weihe einer neuen Feuerwehrfahne, da die alte Fahne, welche aus dem Jahr 1893 stammte, durch die Kriegseinwirkungen so stark beschädigt war, dass sie nicht mehr restauriert werden konnte.
Fahne der FF Mogersdorf-Ort
Seit 1924 hatte die Feuerwehr Mogersdorf einen 2. Löschzug in Mogersdorf-Berg mitgeführt.
Erstes Rüsthaus in Mogersdorf-Berg
Dieser trennte sich 1960 von der Ortsfeuerwehr und bildet seither die selbstständige Feuerwehr Mogersdorf-Berg. Das Rüsthaus des ehemaligen 2. Löschzuges in Mogersdorf-Berg.
Kommandantstellvertreter Adolf Kloiber legte am 31.01.1960 nach 48-jähriger Dienstzeit seine Funktion zurück und zu seinem Nachfolger wurde August Krenn, Nr. 189 gewählt.
Im Zuge der Technisierung und Modernisierung, welche auch in das Feuerwehrwesen Einzug fand, wurde 1964 ein Kleinlöschfahrzeug der Marke Ford 1250 mit Vorbaupumpe angekauft und am 25.07.1965 gesegnet.
Gruppenfoto 1966
1967 erhielt die Feuerwehr eine Sirene.
1967 legte Kommandant Wolf seine Funktion nach 19-jähriger Tätigkeit aus Altersgründen zurück. Er wurde Ehrenkommandant und August Krenn folgte nach und bekleidete diese Stelle bis 1977.
1968 wurde Franz Ehritz sen., Nr. 67 zum Kommandantstellvertreter gewählt. Interimistisch übernahm Franz Ehritz, sen. für ein Jahr im Jahr 1977 die Funktion des Kommandanten.
1978 wurde Franz Strini Nr. 164 zum Kommandanten gewählt und zu seinem Stellvertreter Josef Gottsnahm sen., Nr. 34. 1979 kaufte die Wehr 3 Atemschutzgeräte an. Da der bauliche Zustand des Feuerwehrhauses nicht mehr den Anforderungen entsprach, begann die Gemeinde 1983 mit dem Bau eines Mehrzweckhauses. Dieses wurde 1984 geweiht und stand der Feuerwehr, dem Musikverein und der Gemeindeverwaltung zur Verfügung.
Feuerwehr- und Musikhaus
Aber nicht nur der Zustand des alten Feuerwehrhauses war bedenklich, auch der Feuerwehrwagen war nicht mehr voll einsatzfähig. So wurden 1985 ein Kleinlöschfahrzeug der Marke VW LT 35 und eine Tragkraftspritze angekauft, welche am 15.08.1985 gesegnet wurden.
KLF Segnung 1985
Gruppenfoto 1986
Das 100 Jahr Jubiläum wurde 1988 mit einem großen Zeltfest gefeiert. Bereits
1989 fand die nächste große Veranstaltung - die Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe - in Mogersdorf statt.
1990 legte Franz Strini aus gesundheitlichen Gründen seine Kommandantenfunktion zurück. Kommandant Strini wurde zum Ehrenkommandanten ernannt. Er verstarb auf Grund seiner Krankheit bereits im Jänner 1990. Franz Ehritz, jun., Mogersdorf 67, folgte nach, Kommandantstellvertreter blieb Josef Gottsnahm sen.
In den folgenden Jahren wurde die Stützpunktfeuerwehr Mogersdorf-Ort den Richtlinien des Landesfeuerwehrverbandes entsprechend ausgerüstet. So wurde 1994 ein gebrauchtes RLF 1500 von der BF Wien angekauft.
Das RLF 2000 der BF Wien
In den darauffolgenden Jahren wurde die Ausrüstung erweitert. So wurde z.B. ein hydr. Rettungssatz angekauft, oder eine 2. Garnitur ATS- Geräte.
Gruppenfoto 1996
Bedingt durch diese umfangreichen Anschaffungen musste ein Umbau des Garagentraktes des Feuerwehrhauses erfolgen. 1997 stellte die Gemeinde der Wehr, bedingt durch die Übersiedelung in den neuen Bauhof weitere Räumlichkeiten zur Verfügung, welche in Eigenregie zu einem Umkleideraum und einem Besprechungszimmer ausgebaut wurden.
Am 01.04.1997 übernahm Edwin Kurta, Mogersdorf 35, die Funktion des Abschnittfunkwartes und führte sie bis zum 31.12.2002 aus.
1994 wurde von der FF Mockersdorf aus Deutschland Kontakt zu uns aufgenommen und es gelang im Juli 2000 eine Feuerwehrpartnerschaft ins Leben zu rufen. Diese Partnerschaft wird sehr intensiv gepflegt und es sind einige wunderbare Freundschaften daraus entstanden. Es gibt fast jährlich persönliche Treffen und Kontakte.
Partnerschaftsurkunde
Eine weitere Verbindung besteht zur Feuerwehr der Partnergemeinde von Mogersdorf, der FF Hafnerbach in Niederösterreich.
1999 legte Josef Gottsnahm sen., Mogersdorf 34, seine Funktion als Kommandantstellvertreter altersbedingt zurück und zu seinem Nachfolger wurde Karl Trippold, Mogersdorf 43, gewählt.
2002 fanden zum 2. Mal die Bezirkswettkämpfe um das FLA in Bronze und Silber in Mogersdorf statt.
2004 wurde Christian Schwartz, Maria Bild 107A, zum neuen Kommandantstellvertreter gewählt.
Gruppenfoto 2007
Seit den 90er Jahren wurden umfangreiche Anschaffungen getätigt und das Feuerwehrhaus erweitert. Ein großes Anliegen ist auch den Mannschaftstand zu vergrößern, so dass der Mitgliederstand auf bis zu 52 Mitgliedern anstieg.
Am 16.08.2008 begann die FF Mogersdorf-Ort ihr 120-jähriges Bestandsjubiläum. Zahlreiche Ehrengäste, an der Spitze Landeshauptmann Hans Niessl und Landeshauptmannstellvertreter Mag. Franz Steindl waren bei diesem Jubiläum anwesend. Weiters konnten die Partnerfeuerwehr Mockersdorf (Bayern), die Feuerwehren aus der Partnergemeinde Hafnerbach (NÖ), Abordnungen der Nachbarfeuerwehren in Ungarn, Feuerwehren aus der Stmk, sowie Abordnungen der Kameraden aus dem Burgenland recht herzlich begrüßt werden.
Totengedenken beim 120 Jahrjubiläum
Vom 24.06.2009 bis 27.06.2009 fand der bisher größte Feuerwehreinsatz in der Geschichte des Burgenlandes statt. Nach massiven Regenfällen (in manchen Orten vielen mehr als 100 l in 24 Stunden) mussten die meisten Feuerwehren zum Hochwassereinsatz ausrücken um den Wassermassen Herr zu werden. Besonders betroffen waren die Bezirke Güssing und Jennersdorf sowie die Bezirke Feldbach und Fürstenfeld in der Steiermark. Im Bezirk Güssing wurden sogar Katastrophendiensteinheiten aus anderen Bezirken angefordert. Unsere Feuerwehr hatte zum Glück nur 9 kleinere Einsätze im Heimatort (Straßenreinigung, Pumparbeiten) zu bewältigen, da der vor mehr als 10 Jahrenerrichtete Hochwasserschutzdamm sehr gute Dienste erwies und die Ortschaft Mogersdorf vor Überflutungen bewahrte. Da das alte RLF nur mehr bedingt einsatzfähig war, wurde 2006 beschlossen, ein neues RLFA 2000 anzukaufen. Nach umfangreichen Planungen und über 2-jähriger Vorbereitungszeit wurde am 12.03.08 der Kaufvertrag bei der Fa. Lohr unterzeichnet und das RLFA 2000 in Auftrag gegeben. Das Fahrzeug ist nach dem modernsten Stand der Technik gebaut und ausgerüstet. Es wurde am 10.04.2009 an die FF Mogersdorf-Ort ausgeliefert. Am 08.08.2009 wurde das neue Fahrzeug von Pfarrer Mag. Michael Wüger gesegnet und im Rahmen eines Festaktes seiner Bestimmung übergeben.
Das neue RLFA 2000
Die Ehrengäste bei der RLF Segnung am 08.08.2009
2010 gelang es der FF Mogersdorf zum ersten Mal, Mitglieder für die Feuerwehrjugend aufzunehmen. Aus organisatorischen und rechtlichen Gründen wurden die 5 Jugendfeuerwehrmitglieder bis zum 16. Lebensjahr in der Feuerwehr Wallendorf ausgebildet, wo sie auch Mitglieder waren. Ab dem 16. Lebensjahr wechselten sie zur Heimatfeuerwehr zurück.
Vom 20.08. - 21.08.10 besuchte uns eine 50-köpfige Abordnung der FF Mockersdorf und wir begangen das 10-jährige Partnerschaftsjubiläum. Es war wiederum für beide Seiten eine wunderbare Zeit. Es wurden weitere Freundschaften geknüpft und bestehende vertieft.
Übergabe eins Partnerschaftsgeschenks. Im Bild v.l.: Hermann Gmelch, Franz Ehritz, Christian Schwartz und Hermann Leiter
Im Jänner 2012 wurde unsere Feuerwehr zu dem wahrscheinlich größten Brand in der Geschichte unseres Abschnittes gerufen. Im Nachbarort Krobotek stand auf Grund eines technischen Defektes in der Elektrik, eine Halle eines großen Rum- und Spiritouosenproduzenten in Vollbrand. In der Halle waren zahlreiche Hochbehälter voll mit hochprozentigem Alkohol gelagert. 12 Feuerwehren mit 169 Mann und 23 Fahrzeugen waren insgesamt 460 Stunden im Einsatz um den Brand zu löschen.
Brand der Halle in einer Rumerzeugung in Krobotek
Am 01.07.2013 übernahm Franz Windisch, Mogersdorf 65, die Funktion des Abschnittfunkwartes. Ein weiterer Beschluss innerhalb der Feuerwehr war 2012 auch, die Fahne, welche aus dem Jahre 1959 stammt, restaurieren zu lassen. Nach Einholung von Angeboten wurde die Firma Ridia aus Oberösterreich damit beauftragt, die Fahne zu restaurieren. Die Kosten von € 3.500.- wurden zur Gänze aus Mitteln der Feuerwehr übernommen. Die Fahne wurde im Rahmen des 125-jährigen Bestandsjubiläums am 18. August 2013 von Pfarrer Mag. Anton Pollanz gesegnet.
Die Segnung der Fahne durch Pfarrer Mag. Anton Pollanz
Die Ehrengäste anlässlich 125 Jahre Mogersdorf-Ort & Fahnensegnung vl: wHR DDR Prehm, BFKSTV Kloiber, LAbg. Trinkl, BFKDT Pock, LAbg. Sampt, KDTSTV Schwartz, HLM Lang, HLM Kedl, Pfarrer Pollanz, HLM Mayer, BGM Korpitsch, NAbg Brunner, ABI Illigasch, BR Temml, EABI Illigasch, KDT Ehritz
2012 begann auch eine Diskussion über den Zustand des Feuerwehrhauses. Da auf Grund von zahlreichen Ausrüstungsgegenständen und dergleichen der Platz im Feuerwehrhaus immer enger wurde, war die Überlegung aufgetreten, ein neues Feuerwehrhaus zu bauen, oder das alte zumindest zu sanieren und zu erweitern. Auch ein Grund war, da das bestehende Gebäude nicht mehr den Anforderungen und der Technik der modernen Zeit entsprach. Nach ausführlichen Diskussionen innerhalb der Feuerwehr und mit der Gemeinde wurde eine Kostenschätzung eingeholt. Schlussendlich kam man zur Entscheidung, dass das bestehende Feuerwehrhaus komplett neu adaptiert wird und ein großzügiger Zubau von ca. 250 m² erfolgen sollte. Der Gemeinderatsbeschluss wurde im Frühjahr 2013 einstimmig beschlossen. Mit dem Bau wurde im März 2014 begonnen. Im Jänner 2015 wurde das Feuerwehrhaus fertiggestellt. Die Gesamtkosten des Baues, in dem auch der Musikverein Mogersdorf und 2 Wohnungen untergebracht sind, betrugen € 748.000.-. Davon wurden von der Feuerwehr € 45.000.- beigesteuert und ca. 3.000 Stunden an Eigenleistungen erbracht.
Von Juli 2014 bis September 2014 wurde die Gemeinde Mogersdorf mehrmals von Überschwemmungen heimgesucht. Am ärgsten waren die Überschwemmungen am 13.09.2014. Es war das gesamte untere Raabtal betroffen. Alleine in Mogersdorf waren zeitweise bis zu 15 Feuerwehren und 180 Mitglieder im Einsatz. Es galt unter anderem den Elektroschaltkasten der Pumpstation des Abwasserverbandes beim Tennisplatz, vor dem Absaufen zu beschützen. Der Einsatz alleine an diesem Tag dauerte von 04.15 bis zum nächsten Tag um 00.10. Nach einer Pause wurden am 14.09. um 06.30 die Pumparbeiten wieder aufgenommen und mussten noch bis um 13.00 fortgeführt werden. Insgesamt wurde Mogersdorf 2014 fünfmal überflutet.
Am 31.12.2014 legte Kommandantstellvertreter OBI Christian Schwartz, Maria Bild 107a, nach 11 Jahren seine Funktion als Kommandantstellvertreter zurück. Im folgte ab 01.01.2015 Franz Josef Windisch aus Mogersdorf Nr. 65.
Mit 01 Jänner 2015 installierte die FF Mogersdorf-Ort mit Martin Trippold aus Mogersdorf 43 auch einen eigenen Feuerwehrjugendbetreuer und bildet seither ihre Feuerwehrjugend selbst aus. Auch die Jugendlichen der FF Mogersdorf- Berg werden seither mit ausgebildet.
Am 09.08.2015 segnete Pfarrer Mag. Anton Pollanz unter Anwesenheit zahlreicher Ehren- und Festgäste das neu adaptierte Feuerwehrhaus.
Die Segnung durch Pfarrer Mag. Anton Pollanz
Die Ehrengäste bei der Feuerwehrhaussegnung.
Das neue Feuerwehrhaus wurde 2015 fertiggestellt.
Gruppenfoto 2016
Per 01.10.2015 wurde Franz Windisch, Mogersdorf 65, zum Bezirksreferenten für Funk und Alarmwesen des Bezirkes Jennersdorf bestellt.
Am 23.05.2016 wurde Mogersdorf von einem kurzen aber heftigen Gewitter heimgesucht. Binnen kürzester Zeit wurde die Ortschaft vom Weißen Kreuz bis zum Hauptplatz bis zu 50 cm überflutet und verschlammt. Für die Aufräumungsarbeiten wurden 7 Feuerwehren aus der Umgebung alarmiert. Die Aufräumungsarbeiten dauerten auch noch am 24.05.2016 an.
Unwettereinsatz 23.05.2016
Am 03. Juni 2018 wurde Mogersdorf wieder einmal von heftigen Unwettern heimgesucht. Fünf Feuerwehren waren vom Nachmittag bis in den späten Abendstunden mit den Aufräumarbeiten beschäftigt.
Unwettereinsatz 03.06.2018
Am 16.06.2018 wurde die FF Mogersdorf-Ort zum dritten Mal in der Geschichte mit der Ausführung der Bezirkswettkämpfe betraut.
Bezirkswettkämpfe 2018
Am 22. Juli wurde Zgkdt OBI Christian Schwartz, Maria Bild 107a, von den Kommandanten des Abschnittes Vier zum neuen Abschnittsfeuerwehrkommandanten gewählt. Schwartz übernahm die Funktion des Abschnittsfeuerwehrkommandanten per 01.10.2018.
Christian Schwartz
Am 12. August 2018 feierte die FF Mogersdorf-Ort ihr 130-jähriges Bestandsjubiläum.
Ehrengäste beim 130 Jahrjubiläum
Am 14. Oktober wurde in der Vollversammlung BM Mike Kurta, Mogersdorf 35 zum neuen Ortsfeuerwehrkommandanten der Stützpunktfeuerwehr Mogersdorf- Ort gewählt, da der bisherige Kommandant HBI Franz Ehritz, Mogersdorf 67,
nach 28,5-jähriger Tätigkeit als Ortsfeuerwehrkommandant seine Funktion per 31.12.2018 zurücklegte.HBI Ehritz war damit der längstdienende Kommandant in der Geschichte der Feuerwehr Mogersdorf-Ort und BM Kurta ist damit mit seinen 22 Jahren bei seinem Amtsantritt einer der jüngsten Feuerwehrkommandanten in der Geschichte des Feuerwehrwesens im Burgenland gewesen.
Da der bisherige Kommandantstellvertreter HBI Franz Windisch, Mogersdorf 65, ebenfalls per 31.12.2018 seine Funktion zurücklegte, wurde FM Hermann Knerl, Mogersdorf 267 zum neuen Kommandantstellvertreter gewählt.
Der neue Kommandant Mike Kurta und sein Stellvertreter Hermann Knerl
Franz Ehritz wurde vom Landesfeuerwehrkommando Burgenland nach einem einstimmigen Beschluss der Vollversammlung der Ortsfeuerwehr zum Ehrenortsfeuerwehrkommandanten auf Lebzeiten ernannt.
Ehrenortsfeuerwehrkommandant EHBI Franz Ehritz ab 01.01.2019
Um den Anforderungen einer Stützpunktfeuerwehr gerecht zu werden und der Risikoanalyse des Landesfeuerwehrkommandos Burgenland Rechnung zu tragen, entschloss sich die FF Mogersdorf-Ort, 2019 mit den Planungen für den Ankauf eines Kommandofahrzeuges zu beginnen. Im März 2019 wurde auch ein Grundsatzbeschluss zum Ankauf eines Kommandofahrzeuges im Gemeinderat der Marktgemeinde Mogersdorf gefasst.
2020 war ein Jahr, welches nicht nur aus Sicht der Feuerwehr in die Geschichte eingeht. Anfang Jänner breitet sich ein Virus (Corona SARS2 oder Covid19) von China beginnend auf die ganze Welt aus. Da die Infektionen im Februar auch in Österreich stark in die Höhe gingen, entschloss sich die Bundesregierung am 13. März 2020 für ganz Österreich ab 17.03.2020 einen sogenannten Lockdown zu verhängen. Bis auf die Grundversorgung kam das gesamte öffentliche Leben zum Erliegen und es wurden Ausgangssperren verhängt. Auch das Feuerwehrleben kam zur Gänze zum Erliegen, bis auf die Einsatztätigkeiten und unbedingt notwendige Wartungsarbeiten wurde der gesamte Dienst eingestellt.
Zwar besserte sich die Situation im Sommer, so dass ein halbwegs normaler Dienstbetrieb unter Einhaltung von Maßnahmen (Abstände von mind. 1m oder tragen eines Nasenmundschutzes) durchgeführt werden konnte, jedoch Veranstaltungen und Feste konnten im gesamten Jahr 2020 keine abgehalten werden.
Die ganzen Maßnahmen verursachten auch enorme Einkommensverluste in der Feuerwehr und in den Gemeinden, sodass alle Ausgaben auf das unbedingt notwendige reduziert wurden. Zwar gab es eine Förderung von der Republik Österreich, aber die war nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Dennoch wurde der Ankaufsprozess des geplanten KDOF fortgesetzt und der Ankauf erfolgte im Juni 2020. Das Fahrgestell der Marke VW wurde bei der Fa. Posch in Jennersdorf angekauft. Nach der Auslieferung zum Jahresende wurde das Fahrzeug Anfang 2021 der Fa. Lohr übergeben, um den Feuerwehraufbau zu machen. Auf Grund von Covid19 war der gesamte Bestellablauf und die ganze Bearbeitung durch einen eigens gegründeten Fahrzeugausschuß sehr mühsam.
Auch die Unwetter machten 2020 in Österreich nicht halt. Mogersdorf und der gesamte Bezirk Jennersdorf wurde in diesem Jahr mehrmals hart getroffen.
Am 29. Juni ging ein heftiges Unwetter über die Gemeinden Jennersdorf, Weichselbaum und Mogersdorf nieder, wo die Feuerwehren gefordert waren. Auch das Gesundheitszentrum in Mogersdorf wurde überflutet.
Am 04.08.2020 kam es zu massiven Unwettern im Bereich Rudersdorf, die sich dann Richtung Güssing zogen. Die FF Mogersdorf-Ort wurde an diesem Tag nach Deutsch Kaltenbrunn beordert, um Pumparbeiten durchzuführen. In den vom Unwetter betroffenen Gebieten traten massive Schäden durch umgestürzte Bäume und Überflutungen auf. So wurden aus dem Abschnitt 4 des Bezirkes ebenso die Feuerwehr Wallendorf nach Deutsch Kaltenbrunn und die Feuerwehr Krobotek nach Kukmirn alarmiert, um die dortigen Einsatzkräften zu unterstützen. Die auswärtigen Einsatzkräfte waren über Stunden beschäftigt, die gröbsten Schäden zu beseitigen. Die Aufräumungsarbeiten zogen sich über Tage hinweg.
Aufräumungsarbeiten 04.08.2020 Deutsch Kaltenbrunn
Und in der Nacht vom 14.08.2020 auf 15.08.2020 zog abermals ein heftiges Unwetter über das Raabtal hinweg. Kurz nach Mitternacht des 15. August wurden die ersten Feuerwehren alarmiert. Zuerst war die Feuerwehr Mogersdorf in Mogersdorf mit den Überflutungen konfrontiert. Nach den Aufräumarbeiten wurden die Kräfte gegen 03.00 nach Weichselbaum beordert, um die dort eingesetzten Kräfte zu unterstützen. Um 04:20 erfolgte die Verlegung ein Teil der Einsatzkräfte nach Jennersdorf, um die dort eingesetzten Kräfte zu unterstützen. Der Einsatz wurde am 15.08.20 um 07:30 beendet. An diesem Tag wurden über 20 Feuerwehren in den Gemeinden Jennersdorf Weichselbaum und Mogersdorf eingesetzt.
15.08.2020 Unwetter (Weichselbaum)
Durch ein neues Feuerwehrgesetz, welches 2019 in Kraft trat, müssen alle Feuerwehren im Burgenland ihre Kommandanten und Stellvertreter demokratisch wählen. Die Funktionsperiode der Kommandanten, ihrer Stellvertreter und des Kommandos dauert zukünftig sechs Jahre.
Am 24.01.2021 fand die erste demokratische Wahl in der Feuerwehr Mogersdorf-Ort statt. Zum Kommandanten wurde mit HBI Mike Kurta Mogersdorf 35, einstimmig wieder gewählt. Zum neuen Kommandantstellvertreter wurde BM Jochen Fasching Mogersdorf 205, gewählt, welcher sich in der Wahl gegen den bisherigen Kommandantstellvertreter BI Hermann Knerl durchsetzte.
Kdt & Stv Wahl am 24.01.2021
v.l.: Bgm Josef Korpitsch, HBI Mike Kurta, BM Jochen Fasching, ABI Christian Schwartz
Im Mai 2021 wurde ein am neuesten Stand der Technik und den Einsatzbedürfnissen der Stützpunktfeuerwehr angepasstes Kommandofahrzeug welches im Jahr 2020 angekauft wurde, an die Feuerwehr Mogersdorf ausgeliefert. Das Fahrzeug wurde bei der Fa. Auto Posch in Jennersdorf gekauft. Den feuerwehrtechnischen Aufbau fertigte die Fa. Magirus Lohr aus Premstetten an. Die Gesamtkosten des Fahrzeuges betrugen € 96.211,98. Vom Land Burgenland gab es eine Subention von € 45.000.- Den restlichen Betrag teilten sich die Marktgemeinde Mogersdorf und die Freiwillige Feuerwehr Mogersdorf-Ort.
Übergabe des neuen Kommandofahrzeuges
v.l.: Hr. Gössl von der Fa. Magirus Lohr, Kdtstv OBI Jochen Fasching, Kdt HBI Mike Kurta, Bgm. Josef Korpitsch, ABI Christian Schwartz
Die Stützpunktfeuerwehr Mogersdorf-Ort wird pro Jahr im Schnitt zu zwischen 25 und 35 Einsätzen der verschiedensten Art gerufen, um Menschen, aus ihrer Notlage zu retten bzw. zu befreien, Gegenstände oder Sachgüter zu bergen oder vor Schaden zu bewahren und die Gesellschaft vor Katastrophen durch Klima und Umwelt zu schützen.
Folgende Großeinsätze gehen besonders in der Geschichte der FF Mogersdorf-Ort hervor:
1938: Brand des Sägewerkes in Szentgotthard (Ungarn)
1983: Brand in der Therme Loipersdorf (Stmk)
2002: KHD Hochwassereinsatz Deutsch Altenburg (NÖ)
2003: Explosion bei Lenzing Lyocell in Heiligenkreuz
2004: Brand im ehemaligen Geflügelhof Fehring
2009: Hochwasser- und Unwettereinsätze im Mai und Juni (13 Einsätze)
2012: Brand in einer Schnapsbrennerei in Krobotek
2013: Brand eines Landw. Betriebes Krobotek 131
2014: Hochwassereinsatz Raabtal 13.09.14 - 14.09.14
2016: Unwettereinsatz Mogersdorf 23.05.16 - 24.05.16
2018: Unwettereinsatz Mogersdorf 03.06.18
2020: Unwettereinsätze am 29.06.20, 04.08.20 und 15.08.20 in Mogersdorf, Weichselbaum, Deutsch Kaltenbrunn und
Jennersdorf
Kommandanten der FF Mogersdorf-Ort
27.02.1888 - 1925 | Dax Franz Mogersdorf 6 |
![]() |
1925 - 1931 | Kloiber Franz Mogersdorf 20 |
![]() |
1931 - 1936 | Selka Karl Mogersdorf |
![]() |
1937 - 1945 | Andretsch Konrad Mogersdorf 140 |
![]() |
14.09.1946 - 24.10.1948 | Kloiber Julius Mogersdorf 64 |
![]() |
25.10.1948 - 07.05.1967 | Wolf Franz Mogersdorf 40 |
![]() |
08.05.1967 - 01.07.1977 | Krenn August Mogersdorf 189 |
![]() |
02.07.1977 - 15.01.1978 | Ehritz Franz sen. Mogersdorf 67 |
![]() |
16.01.1978 - 30.06.1990 | Strini Franz Mogersdorf 164 |
![]() |
01.07.1990 - 31.12.2018 | Ehritz Franz jun. Mogersdorf 67 |
![]() |
01.01.2019 - |
Kurta Mike |
![]() |
Kommandantstellvertreter der FF Mogersdorf -Ort:
27.02.1888 - ??? | Kloiber Franz Mogersdorf 25 |
![]() |
während des Krieges 14.09.1946 - 31.01.1960 |
Kloiber Adolf Mogersdorf 158 |
![]() |
01.02.1961 - 03.05.1967 | Krenn August Mogersdorf 189 |
![]() |
01.01.1968 - 31.12.1977 | Ehritz Franz sen. Mogersdorf 67 |
![]() |
01.01.1978 - 30.06.1999 | Gottsnahm Josef sen. Mogersdorf 34 |
![]() |
01.07.1999 - 30.06.2003 | Trippold Karl Mogersdorf 42 |
![]() |
01.01.2004 - 31.12.2014 | Schwartz Christian (geb. Kurta) Maria Bild 107a (Mogersdorf 35) |
![]() |
01.01.2015 - 31.12.2018 | Windisch Franz Josef Mogersdorf 65 |
![]() |
01.01.2019 - 28.02.2021 | Knerl Hermann Mogersdorf 267 |
![]() |
01.03.2021 - |
Fasching Jochen |
![]() |